Normen
Fussschutz
Norm - bisher | Beschreibung | Schutzfunktionen Gruppen |
---|---|---|
EN ISO 20345:2011 | Sicherheitsschuhe mit Zehenschutz 200J | SB, S1, S2, S3, S4, S5 |
EN ISO 20347:2011 | Berufsschuhe ohne Zehenschutz | OB, O1, O2, O3, O4, O5 |
Schuhe nach EN 20346:2011 werden von Stuco nicht angeboten
Norm - neu | Beschreibung | Schutzfunktionen Gruppen |
---|---|---|
EN ISO 20345:2021 | Sicherheitsschuhe mit Zehenschutz 200J | SB, S1, S2, S3, S3L, S3S, S4, S5, S5L, S5S, S6, S7, S7L, S7S |
/EN ISO 20347:2021* | Berufsschuhe ohne Zehenschutz | OB, O1, O2, O3, O3L, O3S, O4, O5, O5L, O5S, O6, O7, O7L, O7S |
Schuhe nach EN ISO 20346:2021 werden von Stuco nicht angeboten
Schutzfunktionen Gruppen | SB / OB | S1 / O1 | S1P / O1P | S2 / O2 | S3 / O3 | S4 / O4 | S5 / O5 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rutschhemmung |
× | × | × | × | × | × |
× |
Durchtrittsichere Sohle | × | × | × | ||||
Geschlossener Fersenbereich | × | × | × | × | × | × | |
Kraftstoffbeständige Sohle | × | × | × | × | × | × | |
Antistatisch | × | × | × | × | × | × | |
Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich | × | × | × | × | × | × | |
Profilierte Laufsohle | × | × | |||||
Gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme des Schuhoberteils | × | × | × | × |
Schutzfunktionen Einzeln | Bezeichnung |
---|---|
A | Antistatische Schuhe |
AN | Knöchelschutz |
C | Leitfähige Schuhe |
CI | Kälteisolierung |
CR | Schnittfestigkeit des Schuhoberteils |
E | Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich |
FO | Kraftstoffbestädndige Sohle |
HI | Wärmeisolierung |
HRO | Thermisches Verhalten der Sohle, beständig bis 300°c |
I | Elektrisch isolierende Schuhe |
M | Mittelfussschutz |
P | Durchtrittsicherheit |
SRA | Rutschsicherheit auf Keramikfliesen mit SLS |
SRB | Rutschsicherheit auf Stahlboden mit Glyzerol |
SRC | Erfüllt die Rutschsicherheit SRA und SRB |
WRU | Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme des Schuhoberteils |
WR | Wasserdichtheit (Schuh in zusammengebautem Zustand) |
Kopfschutz
Norm | Beschreibung |
---|---|
EN 397 |
Schutzhelm gegen mechanische Einwirkungen wie Anstossen oder fallende Gegenstände (z.B Bauhelm). |
EN 812 | Anstosskappen gegen mechanische Einwirkung durch Anstossen. Kein Schutz vor herabfallenden Gegenständen. |
EN 166 1F39 | Gesichtsschutz bietet auch Schutz gegen Flüssigkeitsspritzer z.B Polycarbonatvisier. |
EN 1731 S | Gesichtsschutz luft- und flüssigkeitsdurchlässig wie z.B. ein Metallgittervisier. |
Gehörschutz
Norm/Schutzstufe | Beschreibung |
---|---|
EN 352-1 | Kapselgehörschutz mit Bügel, der die gesamte Ohrmuschel abdeckt. Dämmwert und Material kann unterschiedlich sein. |
EN 352-2 | Gehörschutzstöpsel die in den Gehörgang eingeführt werden. Es können dabei verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Dämmwerten verwendet werden. |
EN 352-3 | Kapselgehörschutz ohne Bügel, z.B. zur Montage an einen Helm oder Gesichtsschutz. |
dB | Gibt an um wie viele Dezibel der Lärmpegel reduziert wird. Beispiel: Lärmpegel 100dB - Gehörschutz 23dB = 77dB am Ohr. |
Augenschutz
Norm | Beschreibung |
---|---|
EN 166 | Grundanforderung an Schutzbrillen mit unterschiedlichen Schutzklassen |
EN 167 | Optische Prüfverfahren |
EN 168 | Nicht optische Prüfverfahren |
EN 169 | Filter für Schweissen |
EN 170 | UV-Filter |
EN 171 | IR-Filter |
EN 172 | Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch |
Atemschutz
Norm | Beschreibung |
---|---|
EN 136 | Vollmasken und deren Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnungen |
EN 140 | Halbmasken und deren Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnungen |
EN 141 | Gasfilter und Kombifilter |
EN 143 | Partikelfilter |
EN 149 | Halbmasken zum Schutz gegen Partikel |
EN 405 | Halbmasken mit Ventilen zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikel. Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichungen |
Schutzstufe/Kennfarbe | Beschreibung |
---|---|
FFP1 | Schutz gegen Partikel, tiefste Filterleistung |
FFP2 | Schutz gegen Partikel, mittlere Filterleistung |
FFP3 | Schutz gegen Partikel, höchste Filterleistung |
A* / braun | Schutz gegen organische Gase und Dämpfe |
B* / grau | Schutz gegen anorganische Gase und Dämpfe |
E* / gelb | Schutz gegen Säuren |
K* / grün | Schutz gegen Ammoniak |
AX* / braun | Schutz gegen organische Verbindungen mit einem Siedepunkt < 65°C |
*Ziffern 1 - 3 | = Aufnahmekapazität |
Schutzhandschuhe
EN 374-1 / Typ A/B/C Chemikalienfest |
---|
Typ A = Mindestdurchbruchzeit >30 Min. für mindestens 6 Prüfchemikalien Typ B = Mindestdurchbruchzeit >30 Min. für mindestens 3 Prüfchemikalien Typ C = Mindestdurchbruchzeit > 10 Min. für mindestens 1 Prüfchemikalie Prüfchemikalien nach EN 374-1 |
EN 388 Mechanische Risiken |
---|
Diese Norm gilt für alle Arten von Handschuhen zum Schutz vor physischen oder mechanischen Verletzungen durch Abrieb, Schnitte, Stiche oder Risse. Die Schutzfunktionen gegen mechanische Verletzungen werden mit einem Piktogramm und Ziffern (Leistungsindikator) angezeigt. Sie weisen auf die jeweiligen Leistungstestergebnisse in Verbindung mit einem spezifischen Risiko hin. |
EN 407 Thermische Risiken |
---|
Diese Norm legt die thermischen Eigenschaften von Handschuhen zum Schutz vor Hitze und/oder Flammen fest. Die Art und der Grad der Schutzfunktion wird von einem Piktogramm und sechs Leistungsindikatoren in Verbindung mit spezifischen Schutzeigenschaften angegeben. Das Piktogramm «Hitze und Flamme» wird mit einem sechsstelligen Zahlencode ergänzt: a = Brandfestigkeit Angabe = min. 0 max. 4 b = Kontakthitzefestigkeit Angabe = min. 0 max. 4 c = Konvektionshitzefestigkeit Angabe = min. 0 max. 4 d = Strahlungshitzefestigkeit Angabe = min. 0 max. 4 e = Kleine Schmelzmetallspritzer Angabe = min. 0 max. 4 f = Grosse Schmelzmetallspritzer Angabe = min. 0 max. 4 Je höher die Zahl, desto besser die Leistung. X = nicht geprüft. |
EN 511 Kälte Risiken |
---|
Diese Norm gilt für alle Handschuhe, die für einen Schutz der Hand gegen Konvektions- und Kontaktkälte bis –50°C vorgesehen sind. Die Schutzfunktion gegen Kälte wird durch ein Piktogramm und drei Leistungsindikatoren in Verbindung mit den spezifischen Schutzeigenschaften angegeben. Das Piktogramm wird mit einem dreistelligen Zahlencode ergänzt: A = Konvektionskältefestigkeit Angabe = min. 0 max. 4 B = Kontaktkältefestigkeit Angabe = min. 0 max. 4 C = Wasserfestigkeit Angabe = min. 0 max. 1 Je höher die Zahl desto besser die Leistung. X = nicht geprüft. |